Inhalt

Wahlergebnisse im Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Gesamtergebnisse der Wahlen in Schleswig-Holstein seit 1947 finden Sie beim Statistikamt Nord

Kommunalwahlen (Kreiswahlen)

Die letzte Kreistagswahl fand am 14. Mai 2023 statt. Rund 163.000 Bürgerrinnen und Bürger (Deutsche und Bürger der Europäischen Union) ab Vollendung des 16. Lebensjahres waren am Wahltag im Kreis Herzogtum Lauenburg wahlberechtigt. Davon gaben 81.791 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme ab. Dieses entspricht einer Wahlbeteiligung von 50,2%.

Nach dem Gemeinde- und Kreiswahlgesetz besteht der Kreistag des Kreises Herzogtum Lauenburg eigentlich aus 45 Abgeordneten, davon 23 Vertreterinnen und Vertreter durch Mehrheitswahl (unmittelbare Vertreterinnen oder Vertreter) und 22 Vertreterinnen oder Vertreter durch Verhältnisausgleich (Listenvertreterinnen oder -vertreter).  Durch Überhang- und Ausgleichsmandate besteht der Kreistag der Wahlperiode 2023 bis 2028 aber aus 63 Abgeordneten.

Derzeit sind im Lauenburgischen Kreistag die CDU mit 23 Sitzen, die SPD mit 13 Sitzen, Bündnis 90/Die Grünen mit 11 Sitzen, die AfD mit 6 Sitzen, die FDP mit 4 Sitzen, die Freien Wähler mit 3 Sitzen vertreten und haben somit Fraktionsstärke. Jeweils ein Sitz entfielen auf die Wahlvorschläge von der Partei die Linke (Linke), auf die Aktiven Bürger Büchen (ABB) und auf die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis).

Nachfolgend das Ergebnis der Kreistagswahl am 14. Mai 2023.

 Weitere Informationen zum Kreistag und seinen Gremien sowie zu den Sitzungen finden Sie in unserem Kreistagsinformationssystem.

Landtagswahlen

Die letzte Landtagswahl fand am 08. Mai 2022 statt. Die Wahlzeit beträgt fünf Jahre.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg war erneut in zwei Wahlkreise unterteilt:

Dem Wahlkreis 34 (Lauenburg-Nord) sind die Städte Mölln und Ratzeburg, die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Büchen, Lauenburgische Seen und Sandesneben-Nusse zugeordnet. Bei der Landtagswahl am 8. Mai wurde im Wahlkreis der Direktkandidat der CDU Rasmus Vöge gewählt.

Der Wahlkreis 35 (Lauenburg-Süd) umfasst die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe und Schwarzenbek sowie die Ämter Hohe Elbgeest, Lütau und Schwarzenbek-Land.  Hier wählten die Wählerinnen und Wähler die CDU-Kandidatin Andrea Tschacher direkt in den Landtag.

Außerdem gehören aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg Oliver Brandt, Bettina Braun und Uta Röpcke (alle Bündnis 90/Die Grünen) und Christopher Vogt (FDP) dem Landtag an. Alle wurden über die Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag gewählt.


Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2022 und 2017 finden Sie hier:

 

  


Kreiswahlleiter für die Wahlkreise 34 und 35 ist

Herr Dr. Christoph Mager

Kreis Herzogtum Lauenburg
Landrat

Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg


seine Stellvertreterin

Frau P. Born

Fachdienst Kommunales

Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg

Bundestagswahlen

Der Bundestagswahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd umfasst für die Bundestagswahl am 23.02.2025 vom Gebiet des Kreises Herzogtum Lauenburg die amtsfreien Gemeinden Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek und Wentorf bei Hamburg sowie die Ämter Breitenfelde, Büchen, Hohe Elbgeest, Lauenburgische Seen, Lütau, Schwarzenbek-Land und vom Amt Sandesneben-Nusse die Gemeinden Duvensee, Koberg, Kühsen, Lankau, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau und Walksfelde und vom Kreis Stormarn die amtsfreien Gemeinden Ahrensburg, Barsbüttel, Glinde, Großhansdorf, Oststeinbek und Reinbek sowie die Ämter Siek und Trittau.


Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 10 ist der Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg

Herr Dr. Christoph Mager

Kreis Herzogtum Lauenburg
Landrat

Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg

Für den Bundestagswahlkreis 10 ergab sich folgendes Ergebnis:

Henri Schmidt CDU 67.642 Stimmen (32,7%)
Dr. Nina Scheer SPD 48.275 Stimmen (23,4%)
Arnulf Andreas Fröhlich AfD 35.418 Stimmen (17,1%)
Dr. Konstantin von Notz GRÜNE 29.009 Stimmen (14%)
Marc-André Thore Bornkessel Die Linke 12.161 Stimmen (5,9%)
Johannes Basler FDP 7.445 Stimmen (3,6%)
Christian Runge FREIE WÄHLER 3.784 Stimmen (1,8%)
Kristina Silvia Scheuber VOLT 2.897 Stimmen (1,4%)

Auch bei den Zweitstimmen gewann die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) mit 61.517 Stimmen (29,7%) vor der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit 39.862 Stimmen (19,3%).

Die Wahlbeteiligung im Bundestagswahlkreis 10 lag endgültig bei 84,8%.

Das endgültige Wahlergebnis mit Grafiken finden Sie hier: https://www.wahlen-sh.de/btw25/ergebnisse_wahlkreis_10.html

Die Wahlergebnisse vorangegangener Bundestagswahlen finden Sie hier:

 

 

 

Europawahlen

Die letzten Europawahlen fanden am 9. Juni 2024 statt. 

Wahlberechtigt zu den Europawahlen sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltage

1. das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben,
2. seit mindestens drei Monaten

a) in der Bundesrepublik Deutschland oder
b) in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union

     eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten,
3. nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wahlberechtigt sind allerdings nach den vorgenannten Kriterien auch Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger), sofern sie zuvor einen Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis stellen. Weiter Informationen finden Sie rechts.


Dokumente