Wahlergebnisse im Kreis Herzogtum Lauenburg
Die Gesamtergebnisse der Wahlen in Schleswig-Holstein seit 1947 finden Sie beim Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Kommunalwahlen (Kreiswahlen)
Die nächste Kreistagswahl wird am 14. Mai 2023 stattfinden. Rund 163.300 Bürgerrinnen und Bürger (Deutsche und Bürger der Europäischen Union) ab Vollendung des 16. Lebensjahres sind am Wahltag im Kreis Herzogtum Lauenburg wahlberechtigt, sofern sie am Wahltag mindestens sechs Wochen im Kreis eine Wohnung haben (Stand 26.04.2023).
Nach dem Gemeinde- und Kreiswahlgesetz besteht der Kreistag des Kreises Herzogtum Lauenburg aus 45 Abgeordneten, davon 23 Vertreterinnen und Vertreter durch Mehrheitswahl (unmittelbare Vertreterinnen oder Vertreter) und 22 Vertreterinnen oder Vertreter durch Verhältnisausgleich (Listenvertreterinnen oder -vertreter). Da die CDU aber zwei Überhangmandate gewann und deshalb SPD und Bündnis 90/Die Grünen jeweils ein Ausgleichsmandat erhielten, besteht der Kreistag der Wahlperiode 2018 bis 2023 aus 49 Abgeordneten.
Der Kreiswahlausschuss für die Kreistagswahl hat in seiner Sitzung am 27. April 2022 die Einteilung der 23 Wahlkreise beschlossen: Wie bisher werden in den Städten Geesthacht, Mölln und Schwarzenbek vier bzw. zwei Wahlkreise gebildet. Ebenso gibt es eigenständige Wahlkreise für die Ämter Berkenthin, Sandesneben-Nusse (2), Schwarzenbek-Land und Hohe Elbgeest (2) ohne die Gemeinde Wohltorf, welche der Gemeinde Wentorf bei Hamburg mit zwei Wahlkreisen zugeordnet ist. Die Stadt Ratzeburg und Teile des Amtes Lauenburgische Seen sind unverändert auf zwei Kreiswahlkreise aufgeteilt, während der restliche Teil des Amtes Lauenburgische Seen einem Wahlkreis zugeordnet ist. Das Amt Breitenfelde bildet mit den drei Gemeinden Tramm, Roseburg und Güster des Amtes Büchen einen Wahlkreis; ebenso die Gemeinde Büchen mit den nördlich des Amtes Büchen gelegenen Gemeinden. Zwei Wahlkreise bilden die Stadt Lauenburg/Elbe, das Amt Lütau und und die Gemeinden Bröthen, Müssen, Schulendorf und Witzeeze des Amtes Büchen.
Eine Karte mit den 23 Wahlkreisen finden Sie rechts.
In seiner Sitzung am 24. März 2023 hat der Kreiswahlausschuss über die eingereichten Wahlvorschläge entschieden.
Einstimmig wurden die Wahlvorschläge von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, AfD, Die Linke, dieBasis, DIE Partei und der ABB ohne Mängel angenommen.
Nicht zugelassen wurde der gesamte Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft BISS e.V., die gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen lagen nicht fristgerecht vor. Ebenfalls nicht zugelassen wurden jeweils eine Direktkandidatin beziehungsweise Direktkandidat der Freien Wähler und der Tierschutzpartei. In beiden Fällen wurde die Wählbarkeit nicht amtlich nachgewiesen. Trotz Nachforderung durch den Kreiswahlleiter wurden die erforderlichen Nachweise nicht fristgerecht nachgereicht. Das Abstimmungsergebnis zur Nichtzulassung war ebenfalls einstimmig.
CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke und dieBasis haben neben jeweils einem Listenwahlvorschlag auch unmittelbare Wahlvorschläge für alle 23 Wahlkreise eingereicht. Die FREIEN WÄHLER treten in 21 Wahlkreisen an, die ABB in 6, die PARTEI sowie die Tierschutzpartei jeweils in einem Wahlkreis. Insgesamt stellen sich 190 Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Kreistag zu Wahl.
Die Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge finden Sie hier.
Derzeit sind im Lauenburgischen Kreistag die CDU mit 18 Sitzen, die SPD mit 12 Sitzen, Bündnis 90/Die Grünen mit 9 Sitzen, die AfD mit 4 Sitzen mit 2 Fraktionen, die FDP mit 3 Sitzen, die LINKE mit 2 Sitzen und die Wählervereinigung Bürger für Geesthacht, zum Zeitpunkt der Wahl noch Freie Wähler, mit einem Sitz vertreten.
Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten Kommunalwahlen:
Landtagswahlen
Die letzte Landtagswahl fand am 08. Mai 2022 statt. Die Wahlzeit beträgt fünf Jahre.
Der Kreis Herzogtum Lauenburg war erneut in zwei Wahlkreise unterteilt:
Dem Wahlkreis 34 (Lauenburg-Nord) sind die Städte Mölln und Ratzeburg, die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Büchen, Lauenburgische Seen und Sandesneben-Nusse zugeordnet. Bei der Landtagswahl am 8. Mai wurde im Wahlkreis der Direktkandidat der CDU Rasmus Vöge gewählt.
Der Wahlkreis 35 (Lauenburg-Süd) umfasst die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe und Schwarzenbek sowie die Ämter Hohe Elbgeest, Lütau und Schwarzenbek-Land. Hier wählten die Wählerinnen und Wähler die CDU-Kandidatin Andrea Tschacher direkt in den Landtag.
Außerdem gehören aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg Oliver Brandt und Bettina Braun (beide Bündnis 90/Die Grünen) und Christopher Vogt (FDP) dem Landtag an. Alle wurden über die Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag gewählt.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2022 und 2017 finden Sie hier:
Kreiswahlleiter für die Wahlkreise 34 und 35 ist
Kreis Herzogtum Lauenburg
Landrat
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-200
- Fax: 04541 888-307
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 101
seine Stellvertreterin
Fachdienst Kommunales
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-236
- Fax: 04541 888-237
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 167
Bundestagswahlen
Der Kreiswahlausschuss zur Bundestagswahl hat in seiner Sitzung am 30. September 2021 das endgültige Wahlergebnis für den Bundestagswahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd festgestellt. Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis am Wahlabend gibt es lediglich geringfügige Veränderungen. Die Wahlbeteiligung im Bundestagswahlkreis 10 lag endgültig bei 80,0%.
Direkt gewählt wurde im Wahlkreis die SPD-Bewerberin Dr. Nina Scheer. Auf sie entfielen endgültig 60.593 Stimmen. Das endgültige Ergebnis bei den Erststimmen:
Dr. Nina Scheer, SPD 60.593 Stimmen (31,0%)
Dr. Thomas Peters 51.872 Stimmen (26,6%)
Dr. Konstantin von Notz, GRÜNE 33.949 Stimmen (17,4%)
Martin Turowski, FDP 20.550 Stimmen (10,5%)
Wiebke Neumann, AfD 14.053 Stimmen (7,2%)
Christoph Ulrich Hinrichs, DIE LINKE 5.168 Stimmen (2,6%)
Christian Runge, FREIE WÄHLER 3.517 Stimmen (1,8%)
Arne Schönfelder, Die PARTEI 2.956 Stimmen (1,5%)
Matthias Micklich, die Basis 2.544 Stimmen (1,3%
Peter Johannes Schlüter, DKP 125 Stimmen (0,1%)
Geringfügig auch nur die Veränderungen bei den Zweitstimmen. Auch hier gewann die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit 56.422 Stimmen (28,8%) vor der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) mit 45.364 Stimmen (23,2%).
Das endgültige Wahlergebnis mit Grafiken finden Sie hier..
Kreiswahlleiter ist für den Bundestagswahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg - Stormarn-Süd
Kreis Herzogtum Lauenburg
Landrat
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-200
- Fax: 04541 888-307
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 101
Stellvertretende Kreiswahlleiterin ist
Fachdienst Kommunales
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-236
- Fax: 04541 888-237
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 167
Statistisches Bundesamt
65180 Wiesbaden
Die Wahlergebnisse vorangegangener Bundestagswahlen finden Sie hier:
Europawahlen
Am 26. Mai 2019 fand die Europawahl statt. In Schleswig-Holstein bewarben sich 40 Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler.
Die nächsten Europawahlen werden im Frühjahr 2024 stattfinden.