(28.08.2018)
Die Sprechstunde des stellvertretenden Kreisbehindertenbeauftragten Ulrich Ewald findet am Donnerstag, den 20.09.2018, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Geesthachter Rathaus (Raum 17) statt.
Die nächste Sprechstunde in Ratzeburg findet am Montag, den 01.10.2018 im Kreishaus in der Barlachstraße 2 (Raum 176) von 12.00 bis 16.00 Uhr statt. Dort wird die Kreisbehindertenbeauftragte Kirsten Vidal auch telefonisch unter der Nummer 04541 ...
mehr
(20.08.2018)
Im Möllner Schulsee ist wieder ein ungetrübtes Badevergnügen möglich. Das am vergangenen Mittwoch ausgesprochene Badeverbot wegen Blaualgen wurde heute, 20.08.2018, wieder aufgehoben. Dies teilt der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg mit.
Dennoch weist der Kreis Herzogtum Lauenburg darauf hin, dass bei der anhaltenden warmen Witterung an allen natürlichen Badegewässern weiterhin kurzfristig naturbedingte Belastungen ...
mehr
(15.08.2018)
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung hat am 15.08.2018 eine weitere Verschärfung der Blaualgenentwicklung an der Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee festgestellt. Der örtlichen Ordnungsbehörde wurde daher empfohlen, die bereits seit Montag bestehend Badewarnung für die betroffene Badestelle in ein vorläufiges Badeverbot hochzustufen. Entsprechende Hinweistafeln werden an der Badestelle aufgestellt.
Derartige Massenentwicklungen von Blaualgen sind meist nicht vorhersehbar und ...
mehr
(13.08.2018)
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung hat am 13.08.2018 eine Massenentwicklung von Blaualgen an der Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee festgestellt.
Bei bestimmten Wetterlagen kann es in Gewässern zu einer vermehrten Entwicklung von Blaualgen kommen. Blaualgen können giftig sein. Bei Massenentwicklungen können bei Berührung Hautreizungen und bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. In diesen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht ...
mehr
(10.08.2018)
Das am vergangenen Montag wegen der Massenentwicklung von Blaualgen ausgesprochene Badeverbot an der Bademöglichkeit Klempauer Hofsee in Beidendorf wurde heute, am 10.08.2018, wieder aufgehoben. Dieses teilte der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg mit.
Dennoch weist der Kreis Herzogtum Lauenburg darauf hin, dass bei der anhaltenden warmen Witterung an allen natürlichen Badegewässern weiterhin naturbedingte Belastungen wie beispielsweise ...
mehr
(10.08.2018)
Aufgrund von Asphaltsanierungsarbeiten auf der Kreisstraße 78 zw. Marienstedt und der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern muss der betroffene Streckenabschnitt am Mittwoch, 15.08.2018 stundenweise voll gesperrt werden.
Die Breite der Baumaschinen lässt während der Applikation der Oberflächenbehandlung kein Befahren durch sonstige Verkehrsteilnehmer zu. Das Baufeld wird an den jeweiligen Enden mit Sicherungsposten/ Informationshelfern ausgestattet. Eine Umleitung wird ...
mehr
(06.08.2018)
Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung hat am 06.08.2018 eine Massenentwicklung von Blaualgen an der Bademöglichkeit Klempauer Hofsee in Beidendorf festgestellt. Blaualgen können giftig sein. Weil die Haut bei Kontakt mit Blaualgen mit Reizungen reagieren und durch Verschlucken von blaualgenhaltigem Wasser Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten kann, warnt das Gesundheitsamt vor dem Baden im Klempauer Hofsee. ...
mehr
(03.08.2018)
Der Sommer 2018 mit seinen zum Teil extremen Temperaturen lädt zum Baden ein. Der Kreis Herzogtum Lauenburg bietet mit seinen vielen Seen auch fast optimale Möglichkeiten für ein Badevergnügen.
Viele Menschen nutzen wegen seiner einzigartigen Lage auch den Garrensee für einen Sprung ins kühle Nass.
Der Garrensee gehört aber zum Naturschutzgebiet „Salemer Moor ...
mehr
(01.08.2018)
Trotz des grandiosen Urlaubswetters begann für sieben Nachwuchskräfte des Kreises am Mittwoch, 1. August 2018, der Schritt in die Ausbildung oder das Duale Studium. Landrat Christoph Mager und Ausbildungsleiter Christian Hoffmann begrüßten die neuen Nachwuchskräfte, die sich erfolgreich in den mehrstufigen Auswahlverfahren durchsetzen konnten, im Kreishaus in Ratzeburg. Die sieben „Neuen“ starten in fünf verschiedenen Berufen ihre Karriere ...
mehr
(30.07.2018)
Der Kreis Herzogtum Lauenburg und der Landkreis Nordwestmecklenburg starten das gemeinsame Verbundprojekt „MintesO“. Das Akronym bedeutet „Minderung der Treibhausgas-Emissionen der Schülerbeförderung in den (Land-)kreisen Herzogtum Lauenburg und Nordwestmecklenburg durch intelligente Systeme zur Fahrweg- sowie Fahrweise-Optimierung“. Das Ziel des Projektes ist die Optimierung der Schülerbeförderung durch die Individualisierung der Beförderungswege u. -zeiten sowie die ...
mehr
(30.07.2018)
Die technischen Probleme, die zum kompletten Ausfall der EDV-Anlage der Kreisverwaltung führten, konnten inzwischen behoben werden. Damit läuft die EDV-Anlage wieder stabil.
Ab Dienstag, den 31.07.2018, können dann auch wieder alle Kundinnen und Kunden bedient werden.
Kundinnen und Kunden, die am Montag, den 30.07.2018 Termine beim Fachdienst Straßenverkehr in Elmenhorst-Lanken hatten, können ihre Anliegen ohne ...
mehr
(26.07.2018)
Die Kreise und kreisfreien Städte verzichten nach einer Vereinbarung mit der Landesregierung ab dem 1. August zwei Jahre lang auf die Gebühren der Trichinenuntersuchung bei Wildschweinen. Die Untersuchung auf den auch für Menschen gefährlichen Parasiten ist bei erlegten Wildschweinen und einigen anderen Tieren Pflicht. Jäger müssen dafür derzeit je Untersuchung eine Gebühr von 4,50 ...
mehr
(25.07.2018)
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Niederlassung Lübeck, teilt mit, dass die Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal im Zuge der L 199 in Anker überprüft werden muss.
Am 31.07.2018 wird die L 199 daher für Kraftfahrzeuge in der Zeit von 8.30 bis ca. 15.00 Uhr vollgesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren.
Die Umleitung führt über die K 51, ...
mehr
(20.07.2018)
Heute wurde Cordula Bornefeld nach 25 Jahren Tätigkeit als Leiterin des Kreisarchivs Ratzeburg von Landrat Christoph Mager in den Ruhestand verabschiedet. Zu Ihrer Zeit im Kreis Herzogtum Lauenburg hat sie ihren ganz persönlichen Rückblick verfasst:
„Als ich im Oktober 1993 die Leitung des Kreisarchivs Ratzeburg übernahm, warteten nicht nur viele neue Aufgaben auf mich, sondern auch eine ...
mehr
(10.07.2018)
Wie lange bleibt ein Wassertropfen im See? Wie tief sind unsere Seen? Welches sind die klarsten Seen des Landes? Wie geht es unseren Seen und den Pflanzen und Tieren darin? Was können wir tun, um Seen besser zu schützen?
Diese und weitere Fragen werden seit dem 4. Juli im Rahmen der Wanderausstellung „Seen in Schleswig-Holstein - alles klar?“ im Foyer des ...
mehr