Es handelt sich bei den nachfolgenden Veröffentlichungen lediglich um eine Auswahl der vorhandenen Literatur, für alle aber gilt, dass sie in der Präsenzbibliothek des Kreisarchivs stehen.
Veröffentlichungen des Kreisarchivs Ratzeburg:
Cordula Bornefeld, Hartmut Haase: Findbuch der Archivbestände Kreis Herzogtum Lauenburg 1876 - 1950 in Ratzeburg und Schleswig. Veröffentlichungen des Schleswig - Holsteinischen Landesarchivs Bd. 61, 687 S., Schleswig, 2001.
Cordula Bornefeld, Kreisarchiv Ratzeburg: Vor 50 Jahren - Kriegsende im Kreis Herzogtum Lauenurg - Gemeinden erzählen. Zusammenstellung von Ortschroniken. 237 S., Ratzeburg, 1995.
Cordula Bornefeld, Kreisarchiv Ratzeburg: "Oma war gerade beim Buttern, als die Nachricht vom Gebietsaustausch kam...". Persönliche Erinnerungen an ein dramatisches Kapitel aus der lauenburgischen Nachkriegsgeschichte 1945. 80 S., Gudow, 2005.
Cordula Bornefeld, Kreisarchiv Ratzeburg: "Die Grenze ist offen - Das glaube ich nicht!" Lauenburger erinnern sich an ein eindrucksvolles Stück Zeitgeschichte um den 9. November 1989. 125 S., Lübeck 2014.
Cordula Bornefeld, Kreisarchiv Ratzeburg: "Leid, das man lieber verschweigt... misshandelt, entwürdigt, stigmatisiert". Zwangssterilisationen im Kreis Herzogtum Lauenburg 1934 - 1945. 129 S., umfangreicher Dokumententeil, Ratzeburg, 2016.
Kreis Herzogtum Lauenburg
Eckhard Opitz: Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte. (2003)
Eckardt Opitz: Biografisches Lexikon Herzogtum Lauenburg (2015)
Arne Schmidt-Hecklau: Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete. Bd. 3. (2002)
Eckhard Opitz: Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie. Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur. Kolloquium XVI. (2010)
William Boehart, Heinz Bohlmann, Cordula Bornefeld, Christian Lopau: Zwischen Stillstand und Wandel. Der besondere Weg des Kreises Herzogtum Lauenburg in die Moderne. (2001)
Heinz Bohlmann: Die Ämter und ihre Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein Porträt des ländlichen Raumes im südlichen Schleswig-Holstein. (2000)
Wichmann von Meding: Aufgehoberner Glaube. Kirchengeschichte des Herzogtums Niedersachsen im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein (Herzogtum Lauenburg). (2009)
Claudia Tanck: Geschichten aus dem Lauenburger Land. Sagen, Legenden und Anekdoten aus der Vergangenheit des Herzogtums Lauenburg. (2004)
Hermann Harms, Hans-Jürgen Wohlfahrt: Die Alte Salzstraße im Wandel der Zeit. (1984); William Boehart, Cordula Bornefeld, Christian Lopau: Die Geschichte der Stecknitz-Fahrt 1398 - 1998. Hanse, Salz und Verkehr zwischen Lübeck, Hamburg, Lüneburg und dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg. (1998); Christel Happach-Kasan, Walter Müller: Der Elbe-Lübeck-Kanal, die nasse Salzstraße. (1992); Michael Packheiser: Die Zukunft liegt auf dem Wasser - 100 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal. (2000)
Lorenz Steinke: Die Bedeutung der Lübeck - Büchener Eisenbahn für die Wirtschaft der Region Hamburg - Lübeck in den Jahren 1851 bis 1937. (2006)
Uwe Danker, Utz Schliesky: Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (2014)
Werner Scharneweber: Schleswig-Holstein - historisch -. 130 Ortsbeschreibungen von Städten, Flecken, Dörfern und Inseln... (2015)
Detlev Kraack: Begegnungen. Schleswig-holsteinische Geschichte in Lebensbildern. (2016)
Sandra Pingel-Schliemann: "Ihr könnt doch nicht auf mich schießen!". Die Grenze zwischen Lübecker Bucht und Elbe 1945 bis 1989. (2013)
Heike Fischer, Hartwig Fischer: 25 Jahre grenzenlos. Weltgeschichte vor der Haustür. Fotodokumentation Kreis Herzogtum Lauenburg - Kreis Nordwestmecklenburg (2014)
Ernst Engelberg: Bismarck. Sturm über Europa. Biographie. 864 S., München, (2014)
Einzelne Orte und Ämter
Gemeinde Aumühle: Aumühle im Sachsenwald. (1976); Gemeinde Aumühle, Otto Prueß: Aumühle. Geschichtliches über Aumühle, Friedrichsruh und den Sachsenwald (2002)
F. W. Kock: Beiträge zur Gemeinde Bäk. (1981)
Gemeinde Bälau: Bälau - unser Dorf von den Anfängen bis heute. (2009)
Harald Oelker: Basedow. Geschichte eines Dorfes. (2009)
Franz Frhr. von Ruffin: Das Adeliche Gericht Basthorst im Herzogtum Lauenburg. Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. (1988)
Gemeinde Berkenthin: 750 Jahre Berkenthin. (1980); Schützengilde Berkenthin von 1900: Jubiläums-Schützenfest 1900 - 2000. (2000); Walter und Helga Koop: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Berkenthin. 1909 - 2009. 400 Jahre Brandschutzgeschichte. (2009)
Gemeinde Besenthal: Besenthal und Sarnekow vor und nach dem 19. Jahrhundert. (2009); Freiwillige Feuerwehr Besenthal: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Besenthal.(1984)
Gemeinde Bliestorf: 600 Jahre Bliestorf .1380 - 1980. (1980)
Gemeinde Börnsen, William Boehart: Börnsen - Eine Heimatchronik. (2000)
Hermann Harms: 800 Jahre Breitenfelde 1194 - 1994. Vom Baurndorf zur Erwerbs- und Wohngemeinde. (1994)
Christian Lopau: 700 Jahre Brunstorf 1299 - 1999. (1999)
Gemeinde Buchholz: Chronik von Buchholz. Bocholt oder Bockholt - seit 1277. (2014)
Dr. Berling: Die Bauerngeschlechter und Bauernhöfe in den Kirchengemeinden Büchen und Pötrau.(1949); Heinz Bohlmann: Büchen im 19. und 20. Jahrhundert. Aus der Geschichte einer Gemeinde am Schienenstrang. (2009); Christian Clement: Die Geschichte des Amtes Büchen und seiner zehn Gemeinden. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1998)
Gemeinde Dassendorf: 650 Jahre Dassendorf 1334 - 1984. (1984); Gemeinde Dassendorf: Dassendorf - Eine Heimatchronik. (2002)
Karl Gruber: Die Pulverfabrik Düneberg. (1983)
Hans Funck: Ortsgeschichte von Duvensee (1962). H. und A. Witte: Duvensee, 750 Jahre. 1230 - 1980. (1980)
Thomas Dreves, Hans-Friedrich Müller u.a.: Chronik Escheburg, 1319 - 2014. Ein Dorf im Wandel der Zeiten. 695 Jahre. (2014)
Hansjörg Zimmermann: Geesthacht, liebenswerte Stadt an der Elbe. (1979); Wolf-Rüdiger Busch: Nur aus der Not heraus. Geesthachter erinnern sich an die Jahre 1930-1950. (1989); Stadt Geesthacht: Geesthacht - eine Stadtgeschichte. (1993); Heinz Bohlmann: Fäuste - Führer - Flüchtlingstrecks. Ein Beitrag zur Geschichte der Städte Geesthacht und Lauenburg/Elbe. 1930-1950. (1990); Bernhard Michael Menapace: "Klein Moskau" wird braun. Geesthacht in der Endphase der Weimarer Republik. 1928-1933. (1991); Helmut Knust, Heinz Niemann, William Boehart: Geesthacht und seine Ortsteile 1950 bis 1975. Archivbilder. (2012); Wolf-Rüdiger Busch, Stadt Geesthacht: "Vor 3000 Jahren. Die erste Geesthachterin. Annäherungen an den Fund aus der älteren Bronzezeit von Grünhof-Tesperhude, Ortsteil von Geesthacht." (2016)
Jochen Düring: Giesensdorfer Chronik 1194 - 1994. (1994)
Gemeinde Göttin: Göttin 1194 - 1994. Vom Lehngut zum Dorf. Eine Chronik. (1995)
Freiwillige Feuerwehr Göldenitz: 1908 - 1983. 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Göldenitz. (1983)
Gemeinde Grabau: Grabowe 1230 - Grabau 1980. 750 Jahre Grabau. (1980)
Gemeinde Grambek: 800 Jahre Grambek 1194 - 1994. (1994)
Hilde Wulf: Grinau, Bach und Dorf im Laufe der Jahrhunderte. (1988)
Otto Mundt: Groß Boden / Rykenhagen 1310 - 1985. (1985); Otto Mundt: Freiwillige Feuerwehr Groß Boden.(1983)
Gemeinde Groß Disnack: 750 Jahre Groß Disnack (Klosterberg) 1229 - 1979. (1979)
Helmut Meininghaus: Groß Grönau. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1230 - 2007 (2007)
Gabi John, Beate von Beek: Geschichte und Geschichten aus Groß Pampau. Eine historische Zeitreise durch die letzten hundert Jahre unserer Gemeinde. (2005)
Gemeinde Groß Schenkenberg: 750 Jahre Groß Schenkenberg.(1981)
Gemeinde Groß Sarau: Bilderchronik der Gemeinde Groß Sarau. (2007)
Gemeinde Grove: Dorfbuch von Grove.
Helmut Szonn: Grünhof-Tesperhude. Heimatchronik eines Ortsteils der Stadt Geesthacht. (1993)
Gemeinde Gudow: Gudow 1194 - 1994. Kirchdorf - Gut - Gemeinde. 800 Jahre Geschichte eines ländlichen Gemeinwesens in Lauenburg. (1994)
Friedrich Schnaak: Chronik des Dorfes Güster. (1981)
Gemeinde Gülzow: 750 Jahre Gülzow (1980); Gemeinde Gülzow: Gülzower Geschichte(n). 775 Jahre Gülzow. (2005); Ruth Schmahl: 1914-2014. 100 Jahre Vereinsgeschichte Vaterländischer Frauenverein für Gülzow und Umgegend. (2014)
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Gülzow e.V, Ruth Schmahl.: 1914 - 2014: 100 Jahre Vereinsgeschichte - Vaterländischer Frauenverein für Gülzow und Umgegend. (2014)
Hermann von Merhagen: Zur Chronik von Hammer - Enklave und fremder Besitz im Herzogtum Lauenburg. (1992)
Wolfgang Buchwald: Das Dorf Hamfelde im Lauenburgischen. (2001)
William Boehart, Helmut Knust: 777 Jahre Hamwarde. 1230 - 2007 - eine Heimatchronik. (2007)
Dr. Jochen Bahrs: 750 Jahre Harmsdorf 1230 - 1980. (1980)
Helmut Ritzdorf: Havekost. 700 Jahre Bauerndorf am Sachsenwald. (1978)
Klaus-Peter Jürgens: 777 Jahre Hohenhorn. Chronik 1230 bis 2007. (2007)
Gemeinde Hollenbek: Hollenbek - 750 Jahre (1980); Freiwillige Feuerwehr Hollenbek: Jubiläums-Festschrift 50 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Hollenbek 1934 - 1984. (1984)
Herbert Richert: Horst. Das Gut und seine Dörfer Klostesfelde, Kehrwieder und Oldenburg. (1956)
Gemeinde Kasseburg: Kasseburg 1230 - 1980. (1980)
Jochen Düring: Kastorfer Chronik 1286 - 1986. (1986)
Otto Stock: Gemeinde Kittlitz - 750 Jahre. (1980); Eberhard Specht: beiträge zur Geschichte des Dorfes Kittlitz. (1984)
Gemeinde Klempau: 800 Jahre Klempau - Ein Dorf stellt sich vor. (1994)
Heidrum Reimers, Manfred Wulf, Hans-Jürgen Pein: "Wenn ik dor noch an denk...". Geschichten und Geschichte von Klinkrade . (2007); Heidrun Reimers: Geschichten und Bilder aus dem alten Klinkrade (2012)
Wolfgang Buchwald: Köthel. Kreis Stormarn - Kreis Herzogtum Lauenburg. (2008)
Gemeinde Kollow: 750 Jahre Coledowe / 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kollow. (1988); Uwe Schöning: Kollow ein l(i)ebenswertes Dorf. Das Kollower Lese- und Bilderbuch. (2012); Gemeinde Kollow: Kollow. Unser Dorf. (2013)
Uwe Schöning: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kollow (2013); Uwe Schöning: Kollower Dorf-Notizen, Ankedoten und eigene Jagdgeschichten (2014)
Gemeinde Kröppelshagen - Fahrendorf: 650 Jahre Kröppelshagen - Fahrendorf 1334 - 1984. (1984); William Boehart, Helmut Knust: Heimatchronik Kröppelshagen-Fahrendorf. 1334-2012. (2012)
Karl Gruber: Der Krümmel. Die erste Dynamit-Fabrik. (1980)
Gemeinde Krüzen: Unser Dorf Krüzen einst und jetzt. 750 Jahrfeier. (1980)
Gemeinde Krummesse: Bi uns to Hus in Krummesse. Eine chronologische Erzählung unserer Dorfgeschichte. (1994)
Gemeinde Kuddewörde - Rotenbek: Kuthenworden-Rodenbeke 1230 - Kuddewörde Rotenbek 1980. (1980)
Paul Nitze: Chronik von Lesten. Langenlehsten. Ein Dorf im Herzogtzum Lauenburg wird 800 Jahre. 1194-1994. (1994)
Gemeinde Lankau: Chronik der Gemeinde Lankau. 1208 - 2008. (2008)
Gemeinde Lassahn: 775 Jahre Lassahn. (2005)
Wilhelm Hadeler: 700 Jahre Lauenburg. 1260 - 1960. (1960); Martin Kleinfeld: Wirtschaftliche und berufsständische Entwicklung der Stadt Lauenburg. Von der Aufhebung des privelgierten Schiffsamtes (1845) bis zur Eingliederung in Preußen. (1991); Carsten Walczok: Lauenburg und die Franzosenzeit. (1994); Wolfgang Buchwald: Lauenburg 1945. Die Stunde Null in unserer Heimat. (1995); Martin Kleinfeld: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg / Elbe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (2000); Claudia Tanck: Lauenburg / Elbe. Eine Stadt im Aufbruch. Reminiszenzen an die 50er und 60er Jahre. (2003); Wichmann von Meding: Stadt ohne Land am Fluss. 800 Jahre europäische Kleinstadt Lauenburg. (2007); William Boehart: 800 Jahre Stadt Lauenburg / Elbe. 1209 - 2009 (2009); Wichmann von Meding: Lauenburg. Zur Geschichte des Ortes, Amtes, Herzogtums. (2008)
Karl Behrends, Herbert Richert: Lehmrade. Ein lauenburgisches Bauerndorf 500 Jahre im Wandel der Zeiten. (1982)
Erich Kock: Linau. Kreis Herzogtum Lauenburg. Geschichte eines Dorfes. 224 S., zahlreich farbige Abb., Schwarzenbek, (2013)
Ernst Koop: Aus der Vergangenheit Lüchows, Kreis Herzogtum Lauenburg. (1990)
Gemeinde Lütau: Lütau. Ein Bauerndorf im Kreis Herzogtum Lauenburg. (1980)
Ursula Eichblatt: 800 Jahre Mechow 1194 - 1994. (1994)
Gemeinde Möhnsen: Möhnsen - ein Dorf am Sachsenwald. 1230 - 1980. (1980)
Nis R. Nissen: Mölln. Festung an der Salzstraße. (1961); Hansjörg Zimmermann: Mölln. Ein geschichtlicher Überblick. (1977); Lothar Obst: Mölln. Handel - Handwerk - Bürgertum. (1988); Wolfgang Amberg, Christian Lopau: Von der Muna zur Möllner Waldstadt. (2007); Janine Dressler: "Wir besitzen noch unser Leben und ein kleines Bündel". Flüchtlinge und Vertriebene in Mölln nach 1945. (2008); Peter Jürs: 600 Jahre Möllner Schützengilde von 1407 e.V.. (2007); Heimatbund und Geschichtsvewrein: 600 Jahre Rathaus Mölln. (1974); Christian Lopau, Bernd Schierstaedt: Eulenspiegelstadt Mölln. Impressionen. (2002); Michael Aulfinger: Möllner Zeiten. Historischer Roman (2016) ; SPD Mölln: 125 Jahre SPD Mölln. Mit Tradition in die Moderne. 1891-2016. (2016)
Wolfgang Buchwald: Das Dorf Mühlenrade / Lbg. im Spiegelbild der Zeit. (2005)
Kurt Kroll: Rittersitz und Bauernhöfe. Eine Chronik. Müssen - wie es war und wuchs. (1968)
Paul Goedeke: Mustin - Ein Dorf mit interessanter Geschichte. (2003)
Jens Ulbricht: Niendorf an der Stecknitz 1194 - 1994. Ein Dorfbuch. (1994)
Dietrich Uter, Horst Weimann: Nusser Kirchspielbuch. (1958)
Gemeinde Pogeez: 750 Jahre Pogeez 1228 - 1978. (1978)
Dr. Berling: Die Bauerngeschlechter und Bauernhöfe in den Kirchengemeinden Büchen und Pötrau. (1937)
L. Hellwig: Chronik der Stadt Ratzeburg. (1910); Kurt Langenheim, Wilhelm Prillwitz: Ratzeburg - 900 Jahre. 1062 - 1962. (1962); B. Raute: Die Neubürger der Stadt Ratzeburg von 1601bis 1871. (1933); Walter Wiedemann: Domland Ratzeburg. (1994); Hans-Georg Kaack: 750 Jahre Vorstadt - Dermin. 1230 - 1980. (1980); Hans Mau: Die Straßen und Häuser der Inselstadt Ratzeburg von 1700 bis 1950 in Wort und Bild. (1963); Hans-Georg Kaack: Ratzeburg. Geschichte einer Inselstadt. (1987); Hans-Jürgen Wohlfahrt: "... das ist ein eigenes Nest, dies Ratzeburg." Die Inselstadt literarisch. (2002); Matthias Hattendorf: "Eine Zierde unserer Stadt". Rathäuser in Ratzeburg. (1988);Ratzeburger Schützengilde: 425 Jahre Ratzeburger Schützengilde von 1551 e.V. 1551 - 1976. (1976); Jäger-Bataillon: 100 Jahre Lauenburgisches Jägerbataillon Nr. 9 Ratzeburg 1866 - 1966. (1966); Horst Otto Müller: Ratzeburg. Archivbilder. (2003); Horst Otto Müller: Ratzeburg um Wandel. Archivbilder. (2011); Christian Lopau: Stadt Ratzeburg. Jahreschroniken 1962-2012. (2012); Dr. Horst Otto Müller: Ratzeburger Dom. Fotografische Facetten. (2016); Dr. Friedemann Roeßler: Ratzeburg. Bildband. (2016)
Kurt Kroll: 750 Jahre Gemeinde Roseburg. (1980)
Gemeinde Sahms: 777 Jahre Sahms. Chronik der Gemeinde Sahms. (2007)
Erich Bünger: Chronik der Gemeinde Sandesneben. (2002)
Wolfgang Weber: 750 Jahre Schiphorst 1230 - 1980. (1980)
Jürgen Urban: 900 Jahre Schmilau 1093 - 1993. (1993)
Claudia Tanck: Chronik der Gemeinde Schnakenbek. (2006)
Gemeinde Schretstaken: 600 Jahre Schretstaken. Chronik Schretstaken 1407 - 2007. (2007)
A. Niebuhr: Chronik der Stadt Schwarzenbek am Sachsenwald. (1954); Otto Scharnweber: Das lauenburgische Dorf Schwarzenbek und seine Feldmark 1790 - 1846. (1986); William Boehart: Schwarzenbek 1870 - 1950. Ein Beitrag zur Geschichte einer lauenbrgischen Landgemeinde zwischen Dorf und Stadt. (1990); William Boehart, Wolfgang Lehmann: Schwarzenbeker Fotoalbum. Fotografien aus Sicht der Dorfbewohner über Kindheit und Familie, Arbeit und Freizeit, Alltag und Schönheiten in einer lauenburgischen Gemeinde zwischen 1890 und 1940. (1995); William Boehart, Marcus Jürgensen: Zeitsprünge. Schwarzenbek. (2009); William Boehart: Eine Chronik von Schwarzenbek 1950 - 2004. (2005)
Gemeinde Seedorf: Festschrift zur 800 Jahrfeier der Gemeinde Seedorf. (1994)
Hans-Georg Kaack: Siebenbäumen. Kirchspiel, Bauerndorf, ländliche Gemeinde. (1989)
Kurt Kroll: Soveneken. Kirche und Kirchspiel Siebeneichen. (1953)
Almut Thams: 750 Jahre Sirksfelde. (1981)
Detlev Werner von Bülow: 300 Jahre Sophienthal. Ein Dorf mit Zukunft im Herzen Europas. (2006)
Hans Funck: Das ehemalige Amt Steinhorst. (1985)
Gemeinde Sterley: Sterley. Aus der Chronik eines Dorfes. (2005)
Gemeinde Tramm: 775 Jahre Tramm. 1230 - 2005. (2005)
Gemeinde Wentorf b.H.: Wentorf. Heimatbuch zur 750 Jahrfeier. (1967); William Boehart, Wolfgang Lehmann: Die Gemeinde Wentorf b.H. erzählt ihre Nachkriegsgeschichte. (1988); William Boehart: Das Wentorfer Rathaus. (1989); Hildegard Ballerstedt, William Boehart: Herrschaftliche Zeiten. Zur Geschichte der Villenviertel in Wentorf. (1999); William Boehart: Vom Süden Wentorfs zu Wentorf - Süd. (2004); Hildegard Ballerstedt, Wolfgang Blandow, William Boehart: Wentorf bei Hamburg. (2005); William Boehart, Hildegard Ballerstedt: Zwischen Demokratie und Diktatur. Wentorf 1918-1945 (2012); Dr. Anke Mührenberg, Hildegard Ballerstedt, Wolfgang Blandow: Kriegsende, Flüchtlinge und Soldaten. Wentorf 1945 bis 1970. Geschichtsheft zur Sonderausstellung 2013. 36 S., zahlreiche Abb. Wentorf b.H., (2013); Dr. Anke Mührenberg, Hildegard Ballerstedt, Wolfgang Blandow:
Vom Bundeswehrstandort zum Wohnort Wentorf 1970 - 2002. Geschichtsheft zur Sonderausstellung 2014. 32 S., zahlreiche Abb., Wentorf b.H., (2014)
Gemeinde Wentorf a.S.: Erich Stamer: Geschichte und Geschichten aus Wentorf A.S. (2010)
William Boehart, Helmut Knust: 777 Jahre Wiershop. 1230 bis 2007. Eine Heimatchronik. (2007)
Gemeinde Witzeeze: 777 Jahre Witzeeze. Ein Streifzug durch die Geschichte unseres Dorfes. 1230 - 2007. (2007)
Gemeinde Wohltorf: Wohltorf. Kreis Herzogtum Lauenburg. (1983)
William Boehart, Helmut Knust: 777 Jahre Worth. 1230 bis 2007. Eine Heimatchronik. (2007)
Gemeinde Ziethen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 850 Jahre Ziethen. 1158 - 2008. (2008)