Fachdienst 310 Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-420
- Fax: 04541 888-558
- Kontaktformular: Kontaktformular
Weitere Informationen zum Fachdienst
Der Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur koordiniert die Entwicklungsziele und Projekte von Ämtern und Gemeinden und führt sie zu einem Gesamtkonzept auf Kreisebene zusammen. Ziel ist es, räumliche Entwicklungsmöglichkeiten aus gemeindeübergreifender Sicht einzuschätzen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein abgestimmtes Konzept für den Planungsraum aufzuzeigen.
Schülerbeförderung
Antragstellung Schülerfahrkarten
Einen Online-Antrag für eine Schülerfahrkarte im Kreis Herzogtum Lauenburg können Sie unter gewissen Voraussetzungen für Ihr Kind unter www.ticket-olav.de stellen. Auf der genannten Webseite finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Schülerfahrkarte. Bitte halten Sie für die Antragstellung ein digitales Passbild von Ihrem Kind bereit.
Erreichbarkeit
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Info-Hotline der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten unter 04541 888-288. Diese erreichen Sie montags und mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Alternativ können Sie eine E-Mail an olav@kreis-rz.de schreiben.
Behindertenbeförderung und freigestellter Schülerverkehr
Die Ansprechpartnerin für die Behindertenbeförderung und den freigestellten Schülerverkehr ist Frau Krahn, die Sie unter 04541 888-314 erreichen.
Klimaschutz im Kreis Herzogtum Lauenburg
Klimaschutzmanagement im Kreis Herzogtum Lauenburg
Da sich der Klimawandel weiter zuspitzt und die zentrale Herausforderung unserer Zeit ist, hat der Kreis Herzogtum Lauenburg entschieden, sich dieser Herausforderung systematisch zu stellen. Mit dem Erstvorhaben “KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Zuständigkeiten des Kreises Herzogtum Lauenburg”, das vom 27.01.2020 bis zum 09.04.2022 lief, wurde mit Hilfe der dafür eingestellten Klimaschutzmanagerin ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt.
Dieses umfasst die folgenden Handlungsfelder:
- Klimafreundliche Kreisverwaltung ( u. a. Nachhaltige Beschaffung) (mehr Infos dazu hier)
- Mobilität
- Landwirtschaft
- Naturschutz
- Siedlungsentwicklung und -planung
- Kooperation & Vernetzung
Das Klimaschutzkonzept dient der strategischen Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten des Kreises. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurde eine detaillierte Treibhausgasbilanzierung erstellt , auf deren Basis Minderungspotenziale identifiziert worden sind. Daraus wurden, in einem partizipativen Prozess, konkrete kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz entwickelt.
Das am 02.12.2021 vom Kreistag beschlossene Klimaschutzkonzept finden Sie hier: Klimaschutzkonzept_KHL.
Seit dem 10.04.2022 läuft das dreijährige "KSI: Anschlussvorhaben zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Herzogtum Lauenburg", in dessen Rahmen die Maßnahmen des o.g. Klimaschutzkonzepts weitgehend umgesetzt werden sollen sowie eine Controllingstrategie erarbeitet werden soll, um die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen überprüfbar zu machen. Das Anschlussvorhaben läuft im Zeitraum bis zum 09.04.2025. Das Förderkennzeichen lautet 67K12492-1. Zum Projektträger kommen Sie hier: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.
Um den Klimaschutz im Kreisgebiet gemeinsam voran zu bringen, arbeiten die Klimaschutzmanager/innen des Kreises Herzogtum Lauenburg, der Städte Mölln, Geesthacht, Lauenburg und Schwarzenbek, der Ämter Büchen und Hohe Elbgeest sowie der Gemeinde Wentorf b. Hamburg eng als „KlimaKreis Herzogtum Lauenburg“ zusammen.
Das Erstvorhaben “KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Zuständigkeiten des Kreises Herzogtum Lauenburg” wurde beim Projektträger Jülich (PTJ) eingereicht. Seit dem 27.01.2020 wurde das Vorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert, ebenso das im April 2022 begonnene Anschlussvorhaben, welches beim Projektträger Z-U-G (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft) eingereicht wurde.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ihre Ansprechpartner
Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Klimaschutzmanagerin
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-507
- Fax: 04541 888-158
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 227
Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-433
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 242
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
ÖPNV
Ein modernes und zeitgemäßes Angebot im Bus- und Bahnverkehr zeichnet den Kreis Herzogtum Lauenburg aus. Der Fachdienst ist zuständig für die Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes von Busverkehrsleistungen im ÖPNV.
Durch das Kreisgebiet verlaufen zwei Linien der Deutschen Bahn. Fahrplanauskünfte, Reiseplanungen und Buchungen werden über die bundesweite Fahrplanauskunft unter www.bahn.de schnell und aktuell bearbeitet.
Weitere Informationen über den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein sind über die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH (LVS) Schleswig-Holstein zu erhalten.
Seit dem 15.12.2002 ist das gesamte Kreisgebiet in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) integriert. Daher können Sie Fahrplanauskünfte und weitere Informationen über www.hvv.de abrufen. Persönliche Fahrpläne, hinterlegt mit einer kartographischen Darstellung, erlauben Ihnen eine umfassende Reiseplanung innerhalb des Tarifgebietes. Darüber hinaus können Sie auch direkten Kontakt mit den im Kreisgebiet fahrenden Verkehrsunternehmen aufnehmen.
Regionaler Nahverkehrsplan
Der Kreis Herzogtum Lauenburg erstellt regelmäßig einen Regionalen Nahverkehrsplan (RNVP). Der RNVP ist das Planungsinstrument für den ÖPNV in unserem Kreis. Den 5. RNVP hat der Kreistag des Kreises Herzogtum Lauenburg in seiner Sitzung am 22.09.2022 beschlossen. Er wurde erstmals als Gemeinschaftswerk mit den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn entwickelt.
Den beschlossenen RNVP finden Sie hier.
Haltestellenförderung
Der Kreis Herzogtum Lauenburg misst der Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Kreisgebiet einen hohen Stellenwert bei. Hierzu wurde bei der Aufstellung des Regionalen Nahverkehrsplanes (RNVP) die stetige Verbesserung des ÖPNV-Gesamtsystems festgeschrieben, welche unter anderem die in § 8 Abs. 3 S. 3 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) vorgegebene Erreichung der vollständigen Barrierefreiheit und die daraus resultierende Anpassung der Fahrzeug- und Haltestellenstandards beinhaltet. Als Aufgabenträger für den ÖPNV sorgt der Kreis bereits seit längerem im Bereich der Fahrzeuge für entsprechend hohe Standards in Bezug auf Barrierefreiheit, Fahrgastkomfort und Fahrgastinformation. Für den Bereich der Haltestellen liegt die Ausgestaltung der Infrastrukturanlagen in der Verantwortung der jeweiligen kreisangehörigen Kommune (Stadt oder Gemeinde). Um aufgrund der Vielzahl an kommunalen Verantwortungsträgern auch für diesen Bereich nachhaltig die vollständige Barrierefreiheit anzustreben fördert der Kreis gegenüber seinen Kommunen den Neu-, Um- oder Ausbau von Infrastrukturanlagen des ÖPNV unter Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes und Qualitätsniveaus.
Diese Richtlinie des Kreises Herzogtum Lauenburg zur Förderung des Neu-, Um- oder Ausbaus von Infrastrukturanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs nebst Anlagen wurde als Handlungs- und Ausführungsvorschrift entwickelt, die die Art, den Umfang und das Verfahren verbindlich regelt.
Anlage 1 - Barrierefreier Neu,- Um- und Ausbau von Bushaltestellen im Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Anlage 2 - Information über bestehende Haltestellenbereiche
Anlage 3 - Formblatt Förderantrag
Anlage 4 - Formblatt Verwendungsnachweis
Ihr Ansprechpartner für ÖPNV ist:
Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Fachgebietsleiter ÖPNV und Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-315
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 229
Ihre Ansprechpartner/innen für die Schülerfahrkarten sind:
Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-568
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 231
Fachdienst Regionalentwicklung u. Verkehrsinfrastruktur
Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-812
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 232
Fachdienst Regionalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur
Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541- 888-309
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 231
Fachdienst Regionalentwicklung u. Verkehrsinfrastruktur
Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-449
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 232
Fachdienst Regionalentwicklung u. Verkehrsinfrastruktur
Schülerbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-810
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 232
Ihre Ansprechpartnerin für die Behindertenbeförderung und den freigestellten Schülerverkehr ist:
Fachdienst Regionalentwicklung u. Verkehrsinfrastruktur
Behindertenbeförderung
Barlachstr. 2
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-314
- Fax: 04541 888-161
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 232
Verkehrsunternehmen:
Sachsenfeld 4
20097 Hamburg
Schmiedekoppel 4
23847 Kastorf
- Telefon: 0 45 01/8 20 30
- Fax: 0 45 01/8 20 338
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: www.dahmetal.de
Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH
Hamburger Chaussee 10
24114 Kiel
- Telefon: 0431/666-0
- Fax: 0431/666-456
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: http://www.zugbus.de
Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe (RMVB)
Schweriner Straße 90
23909 Ratzeburg
- Telefon: (0 45 41) 803 87 0
- Fax: (0 45 41) 803 87 20
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: www.rmvb-gmbh.de
Hammerbrookstr. 44
20097 Hamburg
- Telefon: 040/39 18 20 30 (Herr Rohland- Schülerbeförderung)
- Fax: 040 / 39 18 39 23
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: http://www.s-bahn-hamburg.de/
Ratekauer Weg 1–7
23554 Lübeck
- Telefon: 04 51/888-2707
- Fax: 0451/888-2708
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: www.stadtverkehr-luebeck.de
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH)
Curslacker Neuer Deich 37
21029 Hamburg
- Telefon: 040/72 59 40
- Fax: 040/72 59 4166
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: www.vhhbus.de
Spandauer Str. 25
21502 Geesthacht
- Telefon: 0 41 52/88 89 0
- Fax: 0 41 52/88 89 20
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Web: www.zerbin-busreisen.de