Übersicht Arbeitsfelder: Kindertagespflege
Liste der Kindertagespflegestellen
Fachaufsicht und Fachberatung Kindertagespflege
Fachaufsicht und Fachberatung Kindertagespflege
Liste der Kindertagespflegestellen
Das Aufgabengebiet
- Fachaufsicht über die Kindertagespflegepersonen
- Fachberatung der Kindertagespflegepersonen
- Prüfung der Eignung der Bewerber bis zur Erlaubniserteilung
- Beratung und Betreuung
- Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen
- Organisation der Fortbildungen
- Vermittlung von Kindertagespflegestellen
- Beratung der Eltern von Tagespflegekindern
- Datenerhebung und Statistik
- PDF-Datei: PDF, 2,1 MB) (
Fachaufsicht und Fachberatung Kindertagespflege
Barlachstr. 5
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-729
- Fax: 04541 888-798
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 18
Barlachstr. 5
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-831
- Fax: 04541 888-798
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 18
Informationen zur finanziellen Förderung der Kindertagespflege erhalten Sie hier.
Kindertagespflegeförderung
Downloadlinks
Unterlagen und weitere Informationen zur Antragstellung
Die Hotline der Kindertagespflegeförderung ist täglich in der Zeit von 08.00 - 12.00 Uhr erreichbar.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind
Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen
Barlachstr. 5
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-828
- Fax: 04541 888-798
- Raum: 2
- Kontaktformular: Kontaktformular
Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen
Finanzielle Förderung Kindertagespflege
Barlachstraße 5
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-828
- Fax: 04541 888-798
- Raum: 2
- Kontaktformular: Kontaktformular
Koordination ProKindertagespflege
Über das Bundesprogramm "ProKindertagespflege"
Im Rahmen des Bundesprogramms „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ wurde im Kreis Herzogtum Lauenburg für die Laufzeit von September 2019 bis Dezember 2022 eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Koordinierungsstelle „ProKindertagespflege“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Ziele des Bundesprogramms sind eine grundsätzliche Stärkung der Kindertagespflege, eine erweiterte Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen und verbesserte Rahmenbedingungen, wie z. B. ein geregeltes Vertretungssystem und eine gute Zusammenarbeit.
Nähere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie hier:
https://prokindertagespflege.fruehe-chancen.de/
Mit dem Bundesprogramm "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt" stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Januar 2019 bis Dezember 2022 gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Von Januar 2019 bis Dezember 2021 wurden 47 Modellstandorte gefördert, in 2022 werden 32 Modell-standorte gefördert. Nach dem Motto "Qualifiziert Handeln und Betreuen" setzt das Bundesprogramm auf die Qualifizierung der Tagesmütter und -väter, die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen
Koordinatorin ProKindertagespflege
Barlachstr. 5
23909 Ratzeburg
- Telefon: 04541 888-732
- Fax: 04541 888-798
- Kontaktformular: Kontaktformular
- Raum: 18